Publikationen

Detail des Hl. Grabes von 1448 (Kloster Wienhausen)
Detail des Hl. Grabes von 1448 (Kloster Wienhausen)

Restaurierung der Schnitzfigur der Heiligen Katharina aus der ehemaligen Klosterkirche Arnsberg-Oelinghausen. Untersuchung, Konzept und Durchführung mit dem Schwerpunkt der Fassungsfreilegung 

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 1.22, Aufsätze, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2022, S. 22-25.

 

Schloss Wehrden (Beverungen-Wehrden, Kreis Höxter): Restaurierung des Deckengemäldes aus dem ehemaligen fürstbischöflichen Schlafgemach (um 1700) - Projektplanung, Herangehensweise und Durchführung

In: Westfalen, Berichte der Jahre 2015 - 2019 der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, 99. Band (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen), i. A. des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Münster 2021, S. 218-223.

 

Hallenberg (HSK), sog. Unterkirche: Der Flügelaltar von 1562 - Aufzeichnungen zur Werktechnik und ihren Besonderheiten, zum Erhaltungszustand und zu durchgeführten Maßnahmen

Ebd., S. 327-331.

 

Hörstel-Bevergern (Kreis Steinfurt), St. Mariä Heimsuchung: Die Auferweckung des Lazarus - ein (einst) parkettiertes Tafelbild unter Beobachtung der Denkmalpflege

Ebd., S. 356-361.

 

Legden-Asbeck (Kreis Borken), St. Margareta: Der Gute Hirte und die Rückwand der barocken Kanzel von Johann Heinrich König: Verschollen - wiederentdeckt - konserviert

Ebd., S. 392-396.

 

Lüdinghausen (Kreis Coesfeld, St. Felizitas): Gerd Brüx' Pieta von 1911 - Werktechnische Besonderheiten als gezielt eingesetzte Gestaltungsmittel und Konservierung/Restaurierung des Bildwerkes

Ebd., S. 415-418.

 

Soest (Kreis Soest), Friesenhausen'scher Hof: Außergewöhnliche Restaurierung der Treppenanlage

Ebd., S. 498-500.

 

Eine prachtvolle Treppenanlage

In: Die Denkmalpflege, 78. Jg. 2020, Heft 2 (NRW, Landesteil Westfalen), hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2020, S. 179-180.

 

Nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Der Umgang mit ästhetisch beeinträchtigenden Fassungen an Holzskulpturen in der Denkmalpflege von den 1950er-Jahren bis heute    

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 2.20, Aufsätze, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2020, S. 27-33.

 

Schritte einer außergewöhnlichen Restaurierung. Die Restaurierung der Treppenanlage im ehemaligen Friesenhausen'schen Hof in Soest

Denkmal des Monats Apri 2020 bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Online unter: https://www.lwl.org/dlbw/service/denkmal-des-monats/archiv-2020/april-2020

 

Die Giebelfiguren am ehemaligen Adelshof - Befunduntersuchung und Restaurierung

In: Das weiße Haus im Steingraben. Wiederentdeckung eines barocken Denkmals, hrsg. von Karin und Hans-Günter Trockels, Soester Beiträge, Bd. 65, i.A. des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Hg.: Norbert Wex), Soest 2019, S.99-107.

 

Der Tapetenfund im Steingraben 10 in Soest

In: Das weiße Haus im Steingraben. Wiederentdeckung eines barocken Denkmals, hrsg. von Karin und Hans-Günter Trockels, Soester Beiträge, Bd. 65, i.A. des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Hg.: Norbert Wex), Soest 2019, S. 109-113.

 

Die Giebelfiguren am ehemaligen von Friesenhausenschen Hof in Soest. Substanzerhaltung der hölzernen Bauzier im Außenbereich

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 1.19, Aufsätze, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2019, S. 15-18.

 

Die Bedeutung von Monitoring-Verfahren in der Präventiven Konservierung - erläutert am Beispiel der barocken Ausstattung der Klosterkirche Oelinghausen

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 1.18, Aufsätze, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2018, S. 23-26.

 

"Kino" der anderen Art

In: Die Denkmalpflege, 75. Jg. 2017, Heft 1 (NRW, Landesteil Westfalen), hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, München 2017, S. 56-57.

 

Das Deckengemälde des ehemaligen fürstbischöflichen Schlafgemaches auf Schloss Wehrden zu Beverungen. Ein wenig beachtetes Schmuckstück des Raumensembles von 1700

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 1.17, Aufsätze, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2017, S. 37-41.

 

Drehen - Schieben - Wandeln

Restaurierung des neoromanischen Wandelretabels aus St. Marien in Paderborn-Neuenbeken

Denkmal des Monats März 2017 bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Online unter: https://www.lwl.org/dlbw/service/denkmal-des-monats/archiv-2017/maerz-2017

 

Eine Kanzel des Barock

In: Die Denkmalpflege, 74. Jg. 2016, Heft 2 (NRW, Landesteil Westfalen), hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, München 2016, S. 204-205.

 

Die zwölf Apostel in der Klosterkirche Oelinghausen - Ihre Konservierung unter besonderer Berücksichtigung des Befalls durch Mikroorganismen

Denkmal des Monats März 2014 bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Online unter: https://www.lwl.org/dlbw/service/denkmal-des-monats/archiv-2014/maerz-2014

 

Neues Monitoring-Verfahren erprobt

In: Die Denkmalpflege, 72. Jg. 2014, Heft 1 (NRW, Landesteil Westfalen), hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, München 2014, S. 66-67.

 

Neues Monitoring-Verfahren. Zwei Restauratorinnen der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen untersuchen das Antwerpener Retabel in der Nicolaikirche in Bielefeld (2014) Online unter: https://www.lwl.org/dlbw/service/projekte/altar-monitoring

 

Neue Referentin in der Restaurierung

In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Ausgabe 1.14, Personalia, hrsg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster 2014, S. 43-44.

 

Das Kruzifix aus Jülich-Güsten - ein spätromanisches Bildwerk?

In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 43, hrsg. von der Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Worms 2013, S. 171-189.